Follow:
fernlane.de, food

Baba Ganoush – mit viel Knoblauch gegen den Valentinstag

Heute ist Valentinstag. Falls Ihr das nicht wusstet, beglückwünsche ich Euch und entschuldige mich gleichzeitig, dass ich Euch nun doch mit dieser Info belästige. Der Valentinstag kann mich nämlich mal. Aber so richtig. Ein Tag, um die Liebe zu feiern? Pah! Die Liebe feiert man, wann immer man will, und bestimmt nicht nur an einem Tag im Jahr. Und wenn, dann nicht mit den furchtbaren Dingen, die derzeit Valentins-Editionen angepriesen werden. Klopapier namens Happy End, zum Beispiel. Das ist ja fast so unromantisch wie ich. 
Ich bin nämlich unromantisch. Sehr. Das zeigt sich exemplarisch am besten daran, dass meine erste Reaktion auf den mit Verlobungsring nahenden uber-damals-noch-nicht-husband nicht etwa ein von Tränen erstickendes Ja, sondern ein Boah, du wirst doch nicht, ne… war.
Geheiratet haben wir dann ja trotzdem. Und die Liebe zeigt sich auch in ganz anderen Dingen als in einer Flut Herzchen an einem ziemlich willkürlich wirkenden Tag im Februar. Liebe zeigt sich in den Kleinigkeiten, die man jeden Tag teilt.
Zum Beispiel darin, dass im Restaurant öfter mal einer von uns sagt Nur dass du Bescheid weißt: Ich esse heute Knoblauch. Bestell dir also lieber auch was damit. So eine Vorwarnung ist wahre Liebe; jeder, der schon mal ohne Knoblauchfahne neben jemand mit einer solchen geschlafen hat, weiß das.
Und so kommt es, dass ich heute, zum doofen Valentinstag, etwas mit Knoblauch verblogge. Baba Ganoush um genau zu sein.
Baba Ganoush ist eine Auberginencreme aus der arabischen Küche, in die, neben Aubergine, natürlich auch Knoblauch gehört. Traditionell würde auch noch Tahini hinein kommen, aber da ich die Sesampaste nicht mag, lasse ich sie, wie auch bei meinem Hummus, weg.

Und so geht Baba Ganoush ohne Tahini:

1 Aubergine
1-2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
Saft von einer halben Zitrone
Salz, Pfeffer, Paprikapulver nach Belieben

Die Aubergine mit einer Gabel mehrfach einstechen und im Backofen auf einem Gitter bei etwa 180°C rösten bis die Schale ganz eingefallen und fest ist. Bei mir hat das ca. 30 Minuten gedauert. Dann die Aubergine aus dem Backofen nehmen, aufschneiden und ausdampfen lassen.
Das Fruchtfleisch dann in ein hohes Gefäß geben, die anderen Zutaten hinzufügen und mit dem Pürierstab gründlich durchpürieren.

Im Gegensatz zu Guacamole kann man Baba Ganoush eine Weile vorher zubereiten und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren (als Dip) habe ich noch Granatapfelkerne und ein bisschen schwarzen Sesam darüber gestreut.

Und nun wünsche ich Euch einen schönen (Nicht-)Valentinstag und dass Euer significant other immer vor dem Verzehr von Knoblauch Bescheid gibt.

Share on
Previous Post Next Post

Das könnte dich auch interessieren

1 Comment

  • Reply Herzensfrauen

    Ich finde, Knoblauch ist eine genauso wunderbare Liebeserklärung wie rote Rosen- oder wahrscheinlich die bessere ;).

    14. Februar 2016 at 15:00
  • Leave a Reply