Follow:
diy, fernlane.de, interior

DIY-Stehleuchte aus Kupfer und Beton – Jetzt neu im Wohnzimmer!

Als wir über Weihnachten frei hatten, haben uberhusband und ich mal wieder gewerkelt. Dabei heraus kam eine, wie ich finde, großartige neue Stehleuchte für unser Wohnzimmer. Mit Kupferrohr und Beton vereint sie zwei meiner liebsten Baumarktmaterialien – und war zum Glück auch noch ziemlich leicht zu bauen.
Die Lampe besteht im wesentlichen aus einem Betonsockel, einem Kupferrohr und einem Lampenschirm. Dazu kommen Kabel, Fassung, Leuchtmittel und ein Kupfer-T-Stück. Eine komplette Liste findet Ihr zur besseren Übersichtlichkeit unter der Anleitung.

Und so geht es:

1. Betonsockel und unterer Teil des Rohres
Der Betonsockel wird in einem Eimer gegossen. Den Durchmesser könnt Ihr also mit der Größe des Eimers bestimmen. Bevor Ihr beginnt, muss bestimmt werden, auf welcher Höhe der Kabelausgang sein soll. Dann wird ein Kupferrohr auf diese Länge plus die gewünschte Höhe des Betonsockels gesägt. Vorsicht, die Enden könnten scharfe Kanten haben, die mit einer Feile geglättet werden sollen. 
Für den Betonsockel dann den Estrichbeton nach Packungsanleitung mit Wasser anrühren und in den Eimer gießen. Dann das Kupferrohr mittig und absolut senkrecht hineinstellen und den Beton glattstreichen. Damit das Rohr auch gerade bleibt, während der Beton trocknet, haben wir es mithilfe von Kabelbindern an einer Leiste befestigt. 
Je nach Höhe des Betons muss das ganze nun mehrere Tage trocknen. Damit der Beton schön glatt trocknet, kann man die Oberfläche immer wieder mit Wasser besprühen.
Wenn der Beton trocken ist, wird der Sockel vorsichtig aus dem Eimer gelöst. Bei uns ging das sehr gut, es kann aber sein, dass Ihr den Eimer aufschneiden müsst. Nehmt also nicht Euren Lieblingseimer. 🙂
2. Kabelausgang und oberer Teil des Rohres
Wenn Ihr den Sockel gelöst habt, könnt Ihr mit dem Kupfer-T-Stück weiter machen. Es wird einfach auf den unteren Teil des Rohres gesteckt.
Darüber kommt der obere Rohrteil, dessen Länge Ihr nach der gewünschten Gesamthöhe der Lampe bestimmen könnt. Das Kupferrohr wird einfach wieder zugesägt, seine Enden geglättet und in das Kupfer-T-Stück gesteckt. Es kann sein, dass das Rohr im Verbindungsstück etwas Spiel hat. Das ist nicht schlimm, Ihr solltet es aber, wenn die Lampe an ihrer endgültigen Position steht, ausrichten. 
Sonst ist sie möglicherweise ein bisschen schief wie auf meinen Fotos – das liegt daran,  dass sie nur für die Fotos an diese Stelle gerückt ist. Eigentlich steht sie neben dem Sofa, zum Zeitpunkt des Fotografierens stand da aber noch ein Weihnachtsbaum. Da dieser nun weg ist, konnte sie dorthin wandern und ausgerichtet werden. 🙂
3. Kabel mit Stecker und Fassung für das Leuchtmittel
Als nächstes wird das Kabel durch den oberen Teil des Kupferrohres gesteckt und durch das T-Stück wieder herausgezogen. Dann wurde oben eine E14-Fassung montiert und am anderen Ende des Kabels ein Stecker. Da die Lampe bei uns an eine Steckdose angeschlossen ist, die mit einem Wandschalter an- und ausgeschaltet wird, brauchen wir keinen separaten Schalter am Kabel. Diesen könnte man aber einfach an der gewünschten Stelle ergänzen. Wie das geht, wird auf vielen vielen Websites und in vielen Youtube-Videos erklärt, aber bitte lasst Euch bei der Elektroinstallation von jemandem helfen, der sich damit auskennt bzw. lasst zumindest jemanden, der sich auskennt, nochmal drüber gucken!!! (uberhusband hat vor langer Zeit eine Ausbildung als Elektriker gemacht, deshalb kann er das einfach so.)
Wie durch ein kleines Wunder passt die E14-Fassung bei uns genau ins Kupferrohr. So genau, dass es nicht notwendig ist, sie noch zusätzlich zu befestigen – sehr praktisch, oder? Falls das bei Euch nicht so 100%ig passt, solltet Ihr sie festkleben.
4. Lampenschirm und Leuchtmittel
Zu guter Letzt wird der Lampenschirm an der Fassung montiert und das Leuchtmittel eingesetzt. Unser Lampenschirm ist aus dem Möbelhaus und hatte einen Adapterring für die kleine E14-Fassung dabei. Darauf solltet Ihr achten, viele haben nur eine Ring, der auf die größeren E27-Fassungen passt. Es gibt dafür aber auch separat zu kaufende Reduzierringe.
Je nach Boden könnt Ihr jetzt noch Filzgleiter am Boden des Sockels anbringen, den Stecker einstecken und fertig ist die Stehleuchte!
Materialliste (variiert je nach Größe des Sockels und Höhe der Lampe!)
ca. 15-20kg Estrichbeton (plus passende Menge Wasser)
Eimer / Behälter in gewünschtem Durchmesser des Sockels
ca. 1,50m Kupferrohr, 28mm Durchmesser
passendes Kupferrohr-T-Stück
5m Elektrokabel (oder weniger, wenn die Lampe nah an der Steckdose steht)
Stecker für die Steckdose
E14-Fassung
E14-Leuchtmittel
Lampenschirm mit Montagering passend für E14-Fassung (ggf. mit Reduzierring von E27 auf E14)
ggf. Schalter
zusätzliches Material für die Elektroinstallation
ggf. Klebstoff
ggf. Filzgleiter
Werkzeugliste
Eisensäge
Feile
Kelle o. ä. und Eimer zum Beton anrühren
Werkzeug für die Elektroinstallation (z. B. Abisolierzange etc.)

Share on
Previous Post Next Post

Das könnte dich auch interessieren

15 Comments

  • Reply Steffi

    Knaller! Hätten wir nicht schon so viele Lampen…

    8. Februar 2015 at 13:01
  • Reply Yvonne

    Kupfer sind immer gut aus und ich find es super dass dieser Trend anhält. Meine Freundin von Funky Time macht auch Lampen aus Beton. Sehr rustikal und industrieal aber doch cool

    15. Januar 2015 at 20:39
  • Reply Canistecture

    Ein tolles DIY und eine super Anleitung. Genau so eine Lampe suche ich schon ewig 🙂
    Jetzt mache ich sie einfach mit Hilfe deiner Anleitung selbst 🙂

    Liebe Grüße
    Anna vom Canistecture Rudel

    10. Januar 2015 at 17:34
  • Reply Petra

    Grandios,werde ich mir nachmachen wenn es draußen wieder schöner ist.

    8. Januar 2015 at 17:59
  • Reply diefahrradfrau

    Feines Ding. Mag ich sehr gern.
    Liebe Grüße
    Christiane

    7. Januar 2015 at 05:38
  • Reply Julia / junifaden

    die ist richtig toll geworden! super Kombination 🙂 viele liebe Grüße Julia

    6. Januar 2015 at 21:09
  • Reply Jenny | MakeitBoho

    Ich liebe die Mischung aus Beton und Kupfer. Wirklich sehr gelungen und so simpel!

    Liebe Grüße, Jenny

    4. Januar 2015 at 19:34
  • Reply Lady Stil

    Äh….hatte ich schonmal erwähnt, dass ich Kupfer liebe?
    Die Lampe sieht bropdingnagisch aus!
    Will ich auch!
    Liebe Grüße,
    Moni

    4. Januar 2015 at 12:57
  • Reply Anja K.

    Eine super schöne Idee – muss ich mal meinem Göttergatten zeigen. Vielleicht erbarmt er sich und gießt zumindest einen Fuß für unsere total windschiefe bisherige Stehlampe. Oder ich warte, bis er arbeiten ist und mache es selber. 🙂

    4. Januar 2015 at 11:24
  • Reply MsPittili

    Um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass ich mir so schnell eine Betonlampe bastel (schon alleine weil der Mann Anfälle bekommt, wenn ich nicht nur Lampen kaufe, sondern auch noch anfange die zu basteln). Von daher war es ja eigentlich ein Beitrag der mich nicht so wirklich interessiert. Und trotzdem habe ich ihn ganz gelesen (ok bis auf die Materialien) weil du so schön schreibst und ich schmunzeln musste und mich einfach gut unterhalten gefühlt habe.

    4. Januar 2015 at 08:05
  • Reply Suse / Ichlebejetzt

    Wie cool ist das denn? Ich suche ewig nach einer geeigneten Lampe. Jetzt habe ich sie gefunden!
    Liebe Grüße
    Suse

    4. Januar 2015 at 00:59
  • Reply Die Raumfee

    Ein tolles Ding. Ich bin begeistert. 🙂

    Herzlich, Katja

    3. Januar 2015 at 22:32
  • Reply Goldengelchen

    Das ist ja mal eine coole Idee. Manchmal ist es so simpel und doch so gut!
    Viele Grüße, Goldengelchen

    3. Januar 2015 at 22:06
  • Reply antje

    Wow coole Idee. Gefällt mir ausgesprochen gut.

    3. Januar 2015 at 21:03
  • Reply Schwarzwaldmaidli

    Coole Idee, auch wenn Kupfer nicht so mein Ding ist. Ich würd mir dann ein Edelstahlrohr auswählen. 😉
    Aber wirklich toll gemacht, Miri!
    Liebe Grüße
    Anette

    3. Januar 2015 at 19:08
  • Leave a Reply