Vor meinem Besuch beim Floristen war ich aufgeregt. Wirklich. Eigentlich bin ich nämlich der Albtraum eines jeden Floristen, weil ich meine Blumen grundsätzlich ungebunden möchte und mich nur mit ganz weit aufgerissenen Augen von Profi-Seite und vielen, vielen Nachfragen hin und wieder dazu durchringen kann, doch wenigstens etwas Beiwerk dazu zu nehmen – aber im Fall eines Adventskranzes ist das natürlich etwas anderes. Dieser muss gebunden werden und ich war nicht sicher, ob ich meine Wünsche klar machen könnte oder am Ende nicht vielleicht doch mit einem hässlichen Gestrüpp da stehen würde. Was für die meisten Leute eine Alle-Jahre-wieder-Pflichtbesorgung ist, war für mich megaaufregend – weshalb sonst sollte ich Euch von meiner Adventskranz-Kauf-Experience berichten.
Da ich als Liebhaberin ungebundener Sträuße der natürliche Feind der sorgsam gesteckten Floristik bin, habe ich keinen Stammfloristen, sondern kaufe mal hier, mal dort – wo ich eben gerade schöne Blumen finde. Zum Glück war ich mal bei einem Sonntagsausflug in einem Ladengeschäft, in dem ich einigen Gestecke sehr schön fand und düste an meinem freien Mittwochvormittag dorthin.
Und was soll ich sagen, es war gar nicht so schlimm: Zwar gefiel mir keiner der bereits angefertigten Kränze, die auch alle sehr groß waren, aber ich konnte mir mithilfe der Floristin einen bis dahin nackigen mittelgroßen Kranz und passende Kerzen aussuchen. Das allein dauerte schon eine Weile, weil mir die einen Kerzen zu groß, die anderen zu klein, einige zu dünn, andere zu dick, zu glatt, zu rau, zu marmoriert, zu glitterig usw. waren. Dass die Auswahl der Kerzen so ein Aufriss war, sieht man jetzt gar nicht, weil sie ja einfach nur schlicht weiß sind, aber ich kann Euch versichern: Das war eine schwere Geburt mit mir vor diesem Kerzenregal!
Als zusätzliche Deko wollte ich auf keinen Fall zu viele Farben und zu viel Kitsch, sondern wünschte mir einige weitere weiße Elemente, Naturtöne und etwas Silber, was ich dann zur zweiten schweren Geburt entwickelte: Ich wollte etwas Silber, aber nichts Glitzeriges. Das sorgte zunächst für Verwirrung, aber nachdem ich im Laden auf verschiedene silberfarbene Artikel zeigte und sie in akzeptables und inakzeptables Silber einteilte, wurde einiges klar.
Ja, ich kann in solchen Fällen anspruchsvoll und zeitweise vielleicht auch etwas anstrengend sein. Dafür weiß ich, was ich will und habe hinterher eigentlich nie etwas zu meckern, weil ich meine Wünsche klar kommuniziert habe. Auf meinem fertigen Kranz sind jetzt einfach nur zwei kleine Silberkugeln, der Rest ist weiß oder in Holztönen.
Perfekt. Vielleicht gehe ich jetzt öfter zum Floristen – nur ans Kerzenregal würde ich mich selbst nicht mehr lassen.
PS: Falls jemand doch noch kurzfristig basteln will – hier findet Ihr meine Adventskranz-Ideen aus den vergangenen Jahren. Die Beschaffung der Materialien und die Umsetzung ist eigentlich bei allen relativ easy.
3 Comments
Ich finde ihn toll, gekauft oder DIY, ganz egal. Weiß hat es auch in meinen Adventskranz geschafft, ist mir einfach viel lieber als Rot und Gold.
25. November 2016 at 10:45Ich würde ja zu gern einen Kommentar hier lassen, aber ich musss viel dringender an Arte schreiben. Die sollen endlich diese 24/7 Doku von deinem Leben machen. Und ich schicke der Floristin eine Karte. Vielleicht will sie ja den Beruf wechseln. Es werden Erzieher gebraucht. Gruß und Kuss aus weiter Ferne, die Piep.
24. November 2016 at 14:38Hallo Miri,
während mittlerweile glaub jeder schon einen Adventskranz hat, bin ich am überlegen, wie ich dieses Jahr mein "Problem" damit löse. Die letzten Jahre habe ich mir nämlich auch entweder einen selbst gebastelt oder sogar selbst gesteckt. Schöne Kerzen waren mir dabei immer sehr wichtig.
Da ich aber den größten Teil des Tages gar nicht daheim bin, haben wir es bisher noch nie geschafft die Kerzen wirklich zu verbrauchen. Was ja immer schade ist und ich gefühlt hundert angefangene Kerzen im Keller habe 😀
Vielleicht nehme ich wie in deinen Bildern gezeigt diesmal Stabkerzen, mal schauen.
So, genug von meinem Dilemma! Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Adventskranz, den ich übrigens sehr schön finde!
Gruß Elena
24. November 2016 at 12:04