Follow:
diy, fernlane.de

Mini-Adventskranz – und Projekt Fruchtzwerg , das ja gescheitert ist… und blödes Blitzzement.

Bevor ich heute zu meinem traumatischen Fruchtzwerg-Erlebnis komme, zeige ich Euch etwas, das dann doch noch was geworden ist, ganz im Gegensatz zu Projekt Fruchtzwerg: Mein Mini-Adventskranz aus Beton. Gegossen habe ich ihn in einer Verpackung von Ziegenfrischkäse, nur falls Ihr Euch wundern solltet, woher ich die schöne Form habe. Esst mehr Ziegenkäse!

Er ist nicht wirklich adventszeittauglich, weil die Kerzen viel zu schnell
abbrennen, aber was solls. Irgendwie ist der kleine Klotz doch niedlich. Und vielleicht kann ich die Kerzen irgendwie aufbohren, wenn sie abgebrannt sind, und neue hineinstecken. Ich bin ja erfinderisch.

Jetzt aber zu den Fruchtzwergen.

Vor einiger Zeit haben mein Mann und ich tapfer Fruchtzwerge gegessen, Ihr habt es ja vielleicht mitbekommen. Natürlich aßen wir das widerliche Zeug nicht einfach zum Spaß, sondern mit einem Ziel vor Augen: In insgesamt 24 Fruchtzwergbecher wollte ich Beton gießen, jeweils eine Kerze hineinstecken und mich an meinem Kerzenadventskalender für jeden Dezembertag bis Weihnachten erfreuen. Tja. Hat aber nicht geklappt. Im Baumarkt entschied ich mich nämlich dieses Mal nicht für den bereits getesteten Estrichbeton, aus dem ich erfolgreich meine Teelichthalter gegossen hatte, sondern für Blitzzement, das mir mein Mann empfahl, weil es angeblich einfacher zu handeln sei. Zwar warnte er mich noch vor, dass das Zeug wirklich schnell trocknet und sehr flüssig angerührt werden muss, was ich nur mal so am Rande bemerkt auch tat, aber trotzdem klappt zunächst rein gar nichts und von meinen 24 Fruchtzwergbechern mit Kerzchen misslangen etwa die Hälfte. 
Weil die ganze Fruchtzwerg-Blitzzement-Erfahrung so blöd für mich war, habe ich keine Lust, schöne Fotos zu machen. Begnügt Euch also bitte mit iPhone-Fotos aus dem Keller (aka das Beton-Atelier). Links sehr Ihr die, die einigermaßen ok geworden sind, rechts zeigt sich das Grauen. Haltet Euren Kindern die Augen zu. Ich möchte nun auch nicht mehr darüber reden. Außerdem hat Blitzzement eine abscheuliche Farbe, ganz hell mit Gelbstich. Nein danke. Das nächste Mal gieße ich wieder mit Estrichbeton. Ich bin nur froh, dass wenigstens der Mini-Adventskranz dabei rausgesprungen ist, sonst müsste ich wohl ernsthaft anfangen zu weinen. Denn nur Scheitern ist ja auch blöd.
Share on
Previous Post Next Post

Das könnte dich auch interessieren

8 Comments

  • Reply Kristina

    Hat der Mann ja toll empfohlen! Tz! Die "Fruchtzwerge sehen voll riesig aus. Sind die Kerzen so klein?

    28. November 2012 at 12:44
  • Reply Julia

    Aber der Adventskranz ist wirklich schön 🙂

    28. November 2012 at 08:46
  • Reply Emil und die großen Schwestern

    im ziegenkarton ist es besonders schön. ich könnte tatsächlich unmengen von zeigenfrishckäse verzehren.
    eine tolle idee mit dem zement. lg, éva

    28. November 2012 at 08:21
  • Reply Miri von Miris Jahrbuch

    Ich bin mir nicht sicher, wie der das Blitzzement kochendes Wasser findet, aber ich kann das ja mit einem her hässlichen Fruchtzwerge testen. 🙂

    28. November 2012 at 08:07
  • Reply Merle, Gisbert und Hannelore

    der ziegenkäse gefällt mir auch, nur hasse ich ziegenkäse! meinst du nicht, man kann die kerzen weitgehend aufbrennen lassen und den rest mit hilfe von kochendenm wasser (Top+wasser+kerzenständer) rausspülen, so mache ich das immer, wenn ich steckelemente finde….

    28. November 2012 at 08:04
  • Reply Roboti und da Höm

    Ich würd mal sagen der Michael ist schuld :-). Männer sind immer schuld :D.

    28. November 2012 at 07:52
  • Reply Zickimicki

    weihnachten in beton gegossen-da hat man lange was von;) den kleinen vierer find ich auch sehr schön…und fruchtzwerge fand ich schon als kleinkindmama grauselig;)
    herzliebste grüße in betoncity;) von birgit

    28. November 2012 at 06:43
  • Reply Sophie

    Was hast du bloß gegen Fruchtzwerge? Schaffst du 24 x Ziegenkäse bis nächstes Jahr? Und wie kamst du auf Beton?

    28. November 2012 at 05:45
  • Leave a Reply