Bislang waren wir eigentlich nur zum Arbeiten in unserem Schrebergarten,
Parzelle 29. Das soll natürlich nicht immer so sein, irgendwann wollen wir auch mal zum Entspannen hin und dafür haben wir nun immerhin schon einmal das richtige Sitzmöbel gebaut: Eine Lounge aus
Holzpaletten.
Bis auf ein bisschen Schlepperei – die Europaletten sind ja wirklich superstabil und dadurch eben auch recht schwer – geht der Aufbau kinderleicht und ganz schnell. Wirklich! Ich habe für die Auswahl der Kissenbezüge deutlich länger gebraucht als uberhusband für das Zusammenschrauben des ganzen Möbels… Alle Holzpaletten, die wir verwendet haben, wurden von der Firma Rajapack*, die auch einen Standort ganz in der Nähe von Karlsruhe hat, direkt zu mir geliefert. Transportieren mussten wir die Paletten selbst nur zur Parzelle, weil das letzte Stück des Weges dorthin nicht von Kraftfahrzeugen befahrbar ist – aber mit vereinten Kräften haben wir es dann doch ganz schnell geschafft.
Und? Gefällt Euch unsere Paletten-Lounge? Wir sind sehr zufrieden damit und freuen uns, sie bald endlich auch mal genießen zu können – ich rechne ja fest mit einem milden, freundlichen Herbst!
Falls Ihr auch ein Palettensofa bauen wollt, kommt hier die Anleitung:
Ihr seht ja auf den Fotos, dass die Sitzfläche unseres Outdoor-Sofas aus 4 Europaletten besteht. Weniger gut erkennt man, dass die Rücken- und Seitenlehnen aus 3 Einwegpaletten gebaut sind. Diese Grundmaterialien, habe ich, wie gesagt, als Neuware bei
Rajapack bestellt. Somit kamen sie ganz sauber und ohne Mängel bei mir an und ich konnte direkt loslegen.
Bevor wir mir dem Bauen begonnen haben, habe ich alle Holzpaletten sorgfältig mit Lasur gestrichen, da die Lounge bei uns ja Wind und Wetter ausgesetzt ist. Ich denke, dass ich dies ein Mal im Jahr wiederholen werde, damit die Palettenlounge möglichst lange schön und stabil bleibt. Im Winter werden wir sie vermutlich auch mit einer Plane abdecken, aber jetzt im Moment machen wir das nicht bei jedem Regenschauer.
Ich habe mich für eine farblose Lasur entschieden, weil meine Paletten als Neuware ja eine sehr schöne, einheitliche Farbe haben, aber das ist ja Geschmackssache. Wer will, kann sie auch deckend lackieren. Im Zuge des Streichens sollte man scharfe oder splitternde Kanten – die Paletten sind nun mal Transportpaletten und keine fertigen Möbelbausätze – abschleifen, um die Verletzungsgefahr beim Chillen zu minimieren. 🙂
Neben den lasierten Paletten hat uberhusband folgende Materialien zum Bau verwendet:
kurze Schrauben
lange Schrauben
4 flache Metall-Verbindungsstücke
Akkuschrauber
Klingt gar nicht so viel, oder? Ist es auch nicht!
Von den Europaletten haben wir 2 längs nebeneinander gelegt und 2 weitere darauf gestapelt. Das ergibt eine Gesamtlänge von 2,40m – super zum Liegen, wenn man alleine ist oder zum Sitzen, wenn mehrere Personen Platz finden wollen.
Die aufeinander liegenden Paletten haben wir zunächst mit jeweils 6 langen Schrauben diagonal an den Klötzen verschraubt. Anschließend kamen 2 Metallplättchen zum Einsatz, mit denen wir die beiden nebeneinander liegenden Paletten verbunden haben. Wir haben das der Einfachheit halber von oben gemacht. Wer Wert darauf legt, dass die Verbindung auch ohne Matratze unsichtbar ist, kann das auch von unten machen. Ihr solltet Euch nur klar darüber sein, dass Ihr danach ein sehr, sehr unhandliches 100kg Möbel umdrehen müsst! (Ihr merkt schon, ich würde davon abraten, man sieht es ja sowieso nicht, wenn eine Matratze oder ein Polster darauf liegt.)
Die Sitzfläche des Paletten-Sofas ist nun also fertig. Als Rücken- und Seitenlehne haben wir Einwegpaletten mit den Maßen 60x80cm verwendet, die wir einfach von hinten an den Klötzen der Europaletten festgeschraubt haben. Um das möglichst genau auszurichten, beginnt man am besten mit der Rückenlehne hinten in der Ecke und legt dann die restlichen Einwegpaletten daran an. Die Seitenlehne endet bündig mit der Rückenlehne und für ein bisschen zusätzliche Stabilität sorgt hier ein weiteres Metallverbindungsstück.
Ich habe ja oben schon gesagt, die Sitzfläche unseres Sofas ist 2,40m breit – und die 80cm tief. 120x80cm sind die Normmaße für Europaletten, wenn Ihr solche kauft, könnt Ihr Euch also sicher sein, dass sie auch aufeinander passen. Wir haben die Einwegpaletten hinten quer gelegt, sodass wir eine Lehne haben, die insgesamt 1,60m breit ist. Natürlich kann man auch noch eine zusätzliche Einwegpalette anschrauben und hat dann eine Lehne, die über die gesamte Breite geht. Ganz allgemein ist man bei Palettenmöbeln ja sehr flexibel – wenn Ihr eine Eck-Lounge wollt, baut Ihr noch einen Palettenblock im rechten Winkel dazu an, wenn Ihr sehr viel mehr Platz habt, wollt Ihr vielleicht sogar ein Palettensofa in U-Form… Das Prinzip beim Bauen ist immer das gleiche.
Übrigens: Europaletten sind sehr, sehr stabil und solide gearbeitet. Sie werden ja mehrfach eingesetzt und müssen einiges aushalten. Einwegpaletten sind auch stabil, aber eben nicht ganz so sehr wie Europaletten. Sie kommen, so der Name, ja auch nur EIN Mal zum Einsatz. Da kann es also vorkommen, dass hier die Leisten nicht ganz so hübsch und fest verschraubt sind, wie bei den großen Paletten. Ein paar Reserve-Schrauben können eventuell etwas wackelige oder schief verschraubte Leisten richten.
Bequem wird unsere Palettenlounge dann durch eine Matratze (80x200cm) und Kissen. Am Fußende bleibt uns so eine polsterfreie Fläche, die wir als Ablage nutzen. Man kann natürlich auch die ganze Sitzfläche mit Polstern oder Matratzen auslegen.
*Dieser Post wird von der Firma Rajapack gesponsert. Danke für die Zusammenarbeit.
21 Comments
Sieht sehr schön aus. Habt ihr die Paletten mit einer bestimmten Lasir behandelt? Bleibt die Couch im Winter abgedeckt draußen?
Danke für die Idee
20. Januar 2018 at 13:14Wir haben eine ganz einfache Lasur aus dem Baumarkt genommen, die laut Verpackungsaufschrift auch für den Außenbereich geeignet ist. Die Couch blieb bei uns ganzjährig draußen – nur die Matratze und die Kissen nicht. Wir haben sie nicht abgedeckt, sie hat es ganz gut so weggesteckt. (In der Vergangenheitsform schreibe ich nur, weil wir inzwischen umgezogen sind und den Garten nicht mehr haben, nicht wegen des Zustands der Couch.)
20. Januar 2018 at 13:54Viele Grüße
Ich finde es immer eine gute Idee, wenn man aus etwas altem ein neues Unikat bastelt.
9. Dezember 2014 at 10:24Die Couch sieht gemütlich aus und fällt auf.
Ich möchte auch so ein Sofa bauen, aber frage mich, ob man da wirklich bequem drauf sitzen kann? Ich mache mir Sorgen, dass die Rückenlehne irgendwie unangenehm ist für den Rücken.
20. Oktober 2014 at 12:00Das Empfinden von Bequemlichkeit ist ja eine individuelle Sache. Wir können bequem auf unserem Gartensofa sitzen, aber natürlich sind einfache Kissen als Rückenlehne nicht so gut gepolstert, wie richtige Sofapolster. Man könnte sie gegen dickere/stabilere Polster austauschen, dann wird es natürlich bequemer.
20. Oktober 2014 at 12:18Sehr sehr schön geworden…Und euer Häuschen dahinter sieht auch total urig aus! Ich wünsch euch noch viele gemütliche Stunden in eurer neuen Loungeecke. Der September soll ja gölden werden, ne? 😀 .
8. September 2014 at 07:45Liebe Grüße Monika
Dieses Paletten-Projekt hatte ich diesen Sommer eigentlich auch vor meinem geistigen Auge. Und da ist es auch geblieben, weil es ständig nass von oben war….dann halt nächstes Jahr…
Sieht aber toll aus, auch die gewählten Kissenfarben.
Schöne Grüße
7. September 2014 at 18:01Nora
sehr toll! Besonders gut finde ich, dass ihr noch ein bisschen Platz gelassen habt für eine Ablage vorne – perfekt! 🙂
5. September 2014 at 11:21ha, da wir ja nun beide unter die gärtner gegangen sind, sollten wir einen erfahrungsaustausch planen;) (obwohl ich eigentlich merke, dass mich der garten immer mehr vom sozialen leben ablenkt;););)
5. September 2014 at 08:18liebste grüße von einem grün zum anderen
Hallo Miri,
klasse Idee und ein super DIY – musste ich direkt meiner Kollegin weiterleiten. Die werkelt nämlich seit diesem Jahr auch sehr fleißig an ihrem neuen Schrebergarten herum. 🙂
Liebe Grüße,
4. September 2014 at 09:03Jasmin
Hallo Jasmin,
dankeschön für das Lob! Und ja, gib es unbedingt weiter, in die Schrebergärten muss ein bisschen mehr Paletten-Coolness und weniger Plastikstuhlidylle einziehen! 🙂
Liebe Grüße!
5. September 2014 at 07:27mega! hab schon die ganze zeit auf ig mitgefiebert, was es wohl wird!
4. September 2014 at 08:42lg
bina
hihi, das freut mich. ein bisschen spannend sollte es ja sein. 🙂 lg
5. September 2014 at 07:26oh das ist ja echt super geworden!!!
4. September 2014 at 06:46danke – ich freu mich, dass es euch so gefällt. 🙂
5. September 2014 at 07:27Oh sooo schön!! Das möchte ich auch schon lange machen….. Nehmt ihr die Matratze immer rein oder hast du sie irgendwie "Wetterfest" überzogen?
4. September 2014 at 06:32Herzlich, Maya
Hallo, freut mich, dass es Dir gefällt. Die Matratze und die Kissen nehmen wir immer mit rein, da sie nicht wetterfest sind. Liebe Grüße!
4. September 2014 at 06:34na bombe… da würde ich auch gerne mal platz drauf nehmen….
4. September 2014 at 06:18nach vorheriger anmeldung steht die gartentür für dich offen. 🙂
4. September 2014 at 06:21ich komm auch vorbei! 🙂
4. September 2014 at 08:18Unbedingt, liebe Anni. 🙂
5. September 2014 at 07:28