Gestern habe ich begonnen Picknickdecken zu nähen. Ja, richtig gelesen: Picknickdecken – Plural. In rund einem Monat wird Herr Freund nämlich ein Jahr älter und das soll mit einem Picknick-Brunch im Park gefeiert werden. Dazu bedarf es einiger Decken.
Aus einer Umzugsdecke und einem großen Stück Stoff, das ich irgendwann mal gekauft und niemals vernäht habe, wurde eine große Decke; aus zwei Reststücken Packdecke und kleineren Stoffresten wurden kleinere Ein-Personen-Decken (man könnte sie auch Kissen nennen).
Irgendwie müsste ich die jetzt noch „fester machen“, also wie bei einer Steppdecke Nähte reinsetzen. Versteht Ihr, was ich meine? Aber darauf habe ich gar keine Lust – gibt es Alternativen? Ich tendiere mittlerweile ja zu Mir egal, ich lass das jetzt so.
Decken allein machen aber noch kein Picknick. Für das leibliche Wohl brauchen Herr Freund und ich auch noch Ideen – was kann man besonders gut mitnehmen? Habt Ihr Ideen, Erfahrungen und Rezepte? Wir sind um jeden Tipp sehr dankbar, weil das Kochbücher wälzen bisher noch nicht sooo erfolgreich war!
9 Comments
Toll, sieht super! Schöne Arbeit, lg!
27. Januar 2012 at 09:29Danke für deinen lieben Kommentar zu meinem Fahrrad!
Da ich krank war konnte ich leider nicht eher antworten.
Mann kann z.B. auch Schichtsalat oder generell Salat mit Dressing in Einmachgläser füllen, dann hast du direkt einzelne Portionen:
15. Juni 2011 at 10:20Sieht witzig aus und ist praktisch!
Wenn du noch Ideen brauchst ich wüsste noch Einiges.
LG Vanessa
Schöne Idee mit den Decken – gefällt mir :)!
Erdbeeren, Melone, Ananas (lässt sich auch super in Alufolie mit Zimt grillen -> wollt ihr auch grillen?), verschiedene Salate (aktuell vielleicht ohne klassischen grünen Salat, dafür Nudelsalat, Couscoussalat, usw.), Schinkenkipferl (habe ich für unser Pfingstgrillen gemacht), herzhafte und süße Muffins, Pestobrot (oder Ciabatta), Laugenkonfekt, Kräuterdips, Datteln im Speckmantel (oder andere Tapas, die gut kalt gegessen werden können), Quiche, …
Ich bekomme schon selbst Lust etwas vorzubreiten. Viel Spaß dabei 🙂
14. Juni 2011 at 13:10Dagegen gepinkelt?? AUA!!!!
14. Juni 2011 at 06:21Naja, das wird schon so gehen. Achso, vergiss nicht die Kirschen. Und Brot mit Bärlauchbutter. Schöner Stoff übrigens 🙂
13. Juni 2011 at 13:52Uui, DeckeN. Vor so großen Nähsachen hab ich irgendwie Respekt. Aber ich würd auch wenigstens ein paar Nähte drübermachen damit sich nix verzieht. Fürs Picknick kann ich nur Kartoffelsalat mit Paprika und Gurken empfehlen. Und griechischen Kartoffelsalat. Und Brownies. Und Erdbeeren.
13. Juni 2011 at 13:08ich empfehle tabouleh. und früchte, cantuccini, creme zusammen vereint in einem kleinen glas 🙂
13. Juni 2011 at 11:40Toller Stoff! Ich würde schon noch absteppen, so viel Arbeit ist das gar nicht und die Decke ist hinterher doch kompakter. Wobei ich das von der Größe abhängig machen würde. Ich persönlich hasse es mit so einem Riesenberg Stoff und meiner Nähmaschine zu kämpfen 😉 Also vielleicht doch so lassen? Man sitzt ja eh drauf, da muss es nicht so fest sein, oder?
Rezepte: Wie wäre es mit Tomate-Mozzarella Salat portionsweise in Gläschen verpackt? Oder Frikadellen (der Klassiker). Beim Picknick immer gut: Wassermelone. Und nicht das Bier vergessen!
13. Juni 2011 at 10:31Du bist ja eine liebe Freundin! Ich weiß nicht ob ich für ein einmaliges Ding so viele Decken bzw. Ein-Personen-Decken (man könnte sie auch Kissen nennen) nähen würde.
13. Juni 2011 at 07:41Was ihr gut mitnehmen könnt? Brownies bzw. Muffins, für Brownies hätt ich sogar ein Rezept http://robotiliebt.blogspot.com/2011/05/roboti-liebt-brownies.html :-). Und Tramezzinis – unterschiedlich befüllt. Na, toll jetzt hab uch auch Hunger…