Bis vor wenigen Wochen wusste ich nicht, was ein pull apart bread ist. Dann kam Pinterest mit vielen, vielen Pins von eben solchen Broten und ich musste es einfach nachbacken. Es ist in meinem Fall die süße Variante aus Hefeteig mit Zimt und Zucker.
Sieht toll aus, oder? Und wie das erst riecht! Lecker! Ich wollte am liebsten sofort Schicht für Schicht abziehen und essen und konnte mich kaum zurückhalten. Geschafft habe ich es mit tiefem Einatmen des köstlichen Dufts!
Für ein pull apart bread brauchst Du eine Kastenform, süßen (aber nicht zu süßen) Hefeteig deiner Wahl und Zimt und Zucker. Ich habe meinen pull apart bread Teig aus der Hälfte der Zutaten für Omas Hefezopf geknetet und ihn wie im Rezept gehen lassen, bis er doppelt so groß aussah. (Ok, ehrlich gesagt habe ich das ganze Rezept gemacht und aber nur die eine Hälfte für das pull apart bread verwendet. Wer fängt denn bitte an einen Viertel Hefewürfel zu verwenden. Also ich nicht. Den übrigen Teig habe ich eingefroren und bin gespannt, ob und wie er sich nach dem Auftauen weiterverwenden lässt.) Dann muss der Teig möglichst rechteckig ausgerollt werden, aber es ist auch nicht so schlimm, wenn er ein wenig unförmig bleibt, das macht das Endprodukt umso charmanter. Den platten Teig berieselst Du großzügig und nach Belieben mit Zimt und Zucker. Wer mag, kann auch Rosinen dazu geben. Dann musst Du den Teig in etwa gleich große Rechtecke schneiden und diese zu einem hübschen Stapel auftürmen. Ich hatte ein paar unförmige Teigreststücke, die hab ich einfach dazwischen gesteckt. Den Stapel bugsierst Du dann in die gefettete Kastenform. Für meine Teigmenge aus 250g Mehl war die Form natürlich viel zu groß. Da hilft aber Trick 17.
An ein Ende der Form habe ich ein feuerfestes, eckiges Schälchen gestellt und es sicherheitshalber noch mit Alufolie eingepackt, damit es auch schön dicht ist. Ein bisschen hat der Teig sich trotzdem dazwischen gequetscht, wie man an der komischen Beule links auf dem ersten Foto sieht, aber das ist halb so schlimm bei Hefeteig. Bei flüssigerem Rührteig funktioniert das natürlich nicht.
Während der Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizt, kann der Teig in der Kastenform noch etwas ruhen und gehen, bevor er etwa 30-35 Minuten gebacken wird. Wenn es goldbraun und fertig ist und so köstlich duftet, dass Du Dich im Himmel wähnst, muss es noch ein wenig in der Form auskühlen bevor Du es heraus- und Dich darauf stürzst.
12 Comments
Oh Mann sieht das lecker aus *lautes Magenknurren* Liebste Grüße
15. November 2012 at 12:53Ich hätt ja wieder mal voll zugeschlagen und Butter und Zuckerguss verwendet und aus dem recht gesunden Hefeteig eine mega Kalorienbombe zu machen.
Demnächst werd ich aber mal dein Rezept ausprobieren und bin sicher, dass das gut ist. Der Hefeteig sieht so schön fluffig aus.
14. November 2012 at 13:48Pull apart bread. Wieder was gelernt. Klingt super und sieht fantastisch aus. Zimt und Zucker ist immer ein gute Kombi. Jetzt mache ich mich gleich auf die Suche nach herzhaften pull apart breads-Rezepten im Netz.
14. November 2012 at 09:57Liebe Grüsse
Chrissi
Wieso hab ich keine Kastenform? Wieso, wieso, wiesoooooooooooooooooooooooo!
14. November 2012 at 09:33Das sieht sooo lekka aus! Ich liebe Pull-apart-breads!
Einen tollen Mittwoch und liebe Grüsse von
14. November 2012 at 08:03Frau Süd
Das sieht sooo lekka aus! Ich liebe Pull-apart-breads!
Einen tollen Mittwoch und liebe Grüsse von
14. November 2012 at 08:03Frau Süd
Das sieht verdammt lecker und unbedingt nachahmenswert aus!
14. November 2012 at 07:40Wie unglaublich lecker sieht das denn aus?! Ich kann mir richtig vorstellen, wie ich mir ein noch warmes, duftendes Stück abzupfe.. Lecker! Muss ich unbedingt probieren!
14. November 2012 at 07:14Ach, Birgit, wie passend: Wir haben hier dank ausgefallener Heizung ein kostenloses Überlebenstraining… Da passt der Naturbursche super rein. 🙂
Und Sophie – Du kannst Hefeteig!!! Wenn ich das kann, kannst Du das auch!
14. November 2012 at 06:59Äh, das sollte "ewig" heißen.
14. November 2012 at 06:47Oh, gut dass du mich daran erinnerst, das will ich auch schon eeig nachbacken (aber meistens muss mein Freund den Hefeteig machen oder mich wenigstens beaufsichtigen… Ich! Kann! Das! Nicht!)
14. November 2012 at 06:47der sieht toll aus, liebe miri…wie ein naturbursche. schade, dass zur zeit kein picknickwetter ist, da würde er besonders gut passen;)
14. November 2012 at 06:35herzliebst von birgit