Follow:
fernlane.de, life, travel

Hallo, mein Name ist Miri und ich bin ein Traumschiff-Enthusiast.

In meiner Instagram– bzw. Twitter-Bio steht neben irgendwas über Kaffee und Bloggen seit einiger Zeit Traumschiff enthusiast. Vielen ist das bestimmt gar nicht aufgefallen, aber einigen dann doch und die Reaktionen waren gemischt: Gelächter und virtuelle High Fives auf der einen Seite, große Fragezeichen und Unverständnis auf der anderen. Was zur Hölle will diese Miri denn damit schon wieder sagen? Nunja, um es kurz zu machen: Ich liebe das Traumschiff. Die Fernsehserie auf ZDF. Ja, genau die, die deine Oma immer an Neujahr guckt. Ich liebe also das Traumschiff und heute erzähle ich einfach mal, was daran so toll ist.

Das Traumschiff ist also ein Klassiker der deutschen Fernsehlandschaft. 

Nun, was ist denn so toll am Traumschiff, ist das nicht eine doofe, klischeebehaftete Serie für blasenschwache ZDF-Rentner? Nein, ist es nicht, auch wenn ich eine gewisse Klischeehaftigkeit nicht verneinen kann. Diese ist jedoch keine Schwäche, sondern die größte Stärke des Traumschiffs und ich erläutere gerne warum. 
Da ich nicht davon ausgehen kann, dass jeder meiner Leser der wundersamen Faszination des Traumschiffs ergeben ist, erkläre ich heute einmal ganz ausführlich:

Jede Folge des Traumschiffs läuft im Großen und Ganzen nach dem gleichen Schema ab: Die Gäste gehen an Bord des Kreuzfahrtschiffs MS Deutschland und werden von Chefhostess Beatrice begrüßt. Während dieser Szenen lernen wir kurz ihre Familienverhältnisse, Grundeinstellungen, kleine und große Macken, Probleme und Schicksale kennen, die fast durchweg für die weitere Handlung relevant sein werden. Der geübte Traumschiff-Zuschauer (also ich!) durchschaut an dieser Stelle bereits ein Großteil der folgenden Handlung, was das Vergnügen aber nicht mindert. Bei uns heißt dieser Einstieg in die Handlung die Mutmaßungsphase, weil uberhusband und ich darüber mutmaßen, was denn alles passieren wird. Ja, in der Tat, mein Mann schaut auch gerne Traumschiff! Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, man kann doch keinen Traumschiffhasser heiraten!
Mit unseren Ideen im Kopf verfolgen wir im weiteren Verlauf der Traumschifffolge ca. drei Handlungsstränge, die oft dramatisch oder komisch sind und nicht selten auch eine (verworrene) Liebesgeschichte umfassen. Während der Entwicklung der Handlung können wir unsere Mutmaßungen ggf. anpassen und überdenken. Mein Mann neigt beispielsweise dazu, ein wenig zu überdramatisieren. Ich sage dann: Nein, Schatz, Du übertreibst. Das ZDF ist doch nicht RTL2 und das Traumschiff nicht Berlin Tag und Nacht. Ihr merkt schon, dass das Traumschiff sich für ähnliche Twitter-Exzesse wie der Tatort eignen würde, jedoch hat die Twitter-Community dies leider trotz meiner Bemühungen nicht erkannt. Alternativ bieten sich jedoch kleinere WhatsApp-Diskussionsgruppen!
Zurück zu unserer Traumschifffolge: Die Handlungen umfassen Geschichten von Passagieren und Crew-Mitgliedern und sind zumeist unabhängig voneinander. Natürlich spielt sich die Handlung nicht nur an Bord ab, sondern wir bereisen mit den Passagieren des Traumschiffs ein mehr oder weniger exotisches Urlaubsziel, das in einer kurzen Phase zur Landeskunde vorgestellt wird. Meistens beinhaltet diese ein paar hübsche Landschaftsaufnahmen, die in Schnitttechnik, Belichtung und Stil nicht unbedingt zum Rest der Sendung passen, und eine kurze Erklärung zum Land durch einen der gut informierten Passagiere oder ein Crew-Mitglied. Hier wird ganz deutlich, dass das öffentlich-rechtliche Fernsehen einen Bildungsauftrag verfolgt! Wer also etwas lernen will, schaut Traumschiff!
An Land werden die Handlungsstränge fortgeführt und erreichen hier oft ihren dramatischen Höhepunkt: Ein Kind verschwindet, jemand wird ausgeraubt, trifft seine lang verschollen geglaubten Eltern wieder, wird von Kriminellen verfolgt, geht in der Wildnis verschütt und so weiter. You get the idea. Aber keine Angst: Alles wird gut. (In geschätzten 98% der Fälle.) Mit vereinten Kräften schaffen unsere Passagiere, die Crew und die stets der deutschen Sprache mächtigen Einheimischen das böse Ende abzuwenden und alle gehen zumeist gesund und glücklich wieder an Bord, wo auch die restlichen Handlungsstränge aufgelöst werden. Ich gebe zu: Dieses Alles wird gut-Ding ist nicht besonders innovativ und spektakulär und meistens wird auch so schnell alles wieder gut, dass man sich nicht besonders in die dramatischen Szenen einfühlen kann. Da man als geschulter Zuschauer ja auch weiß, dass beim Traumschiff alles gut wird, ist die ganze Sache also nicht besonders nervenaufreibend. Aber wisst Ihr was? Ich brauch sonntagabends auch nichts nervenaufreibendes; Friede-Freude-Eierkuchen ist da genau mein Ding!
Nun da alles wieder gut ist und die Handlungsstränge aufgelöst sind, ist Zeit für das abschließende Kapitänsdinner, bei dem alle Gäste nochmal zusammen kommen und der Kapitän die einzelnen Geschichten kurz Revue passieren lässt. Dieser Abschluss (fast) jeder Traumschifffolge wird durch das Hereintragen der Eisbombentorten mit Feuerwerk geadelt und natürlich ist es Pflicht, dass auf dem Sofa im Takt von James Lasts Dinnermarsch mitgeklatscht wird.

Ihr seht, ich liebe das Traumschiff. Alles, was man daran blöd finden könnte, finde ich großartig. Blöd finde ich lediglich, dass es nur am 2. Weihnachtsfeiertag und an Neujahr eine neue Folge gibt.  Und eine Kreuzfahrt machen, möchte ich trotz allem nicht. Mir wird nämlich schon beim Gondoletta-Fahren im Karlsruher Zoo sterbensschlecht.

Und jetzt will ich natürlich wissen, was Eure liebsten Fernsehserien, von denen man nicht gedacht hätte, dass Ihr sie mögt, sind. Also: Packt die TV-Leichen aus, hier gibt’s keine Peinlichkeit!

Share on
Previous Post Next Post

Das könnte dich auch interessieren

8 Comments

  • Reply Jule

    Suuuper! Ich finde es klasse, dass du hier etwas vermeintlich peinliches von dir preis gibst (ich finde das Traumschiff ab und zu auch ganz amüsant).
    Hmm, vielleicht folge ich deinem Aufruf und erzähle etwas über meine (peinliche) Serienliebe. *kicher*

    Ganz liebe Grüße, Julia

    28. März 2014 at 21:10
  • Reply Bremer Deern

    Du schreibst mir von der Seele 🙂 Ich liebe nämlich auch das Traumschiff. Da stecken so viele Kindheitserinnerungen drinnen und noch heute ist es Tradition und darf nicht verpasst werden, obwohl man eigentlich schon genau weiß, wie die nächsten 90 Minuten ablaufen werden. Ansonsten bin ich ein Fan der Serien aus den 80er Jahren ….. die Wicherts von nebenan, ich heirate eine Familie, die Schwarzwaldklinik, die Weihnachtsserie Anna, nicht von schlechten Eltern, der Bulle von Tölz ….. und ich gestehe: Ich habe alle diese Serien als DVD-Box im Schrank stehen ;-)))

    27. März 2014 at 09:49
  • Reply Emsstern

    Hallo Miri,
    ein toller Post. ich bin was das Traumschiff angeht auch "Mama geprägt". Allerdings haben wir am 2. Weihnachtstag oftmals ein Treffen von der Clique, aber Neujahr bin ich dann dabei. Mein Schatz muß dann mitschauen oder kann neben mir schlafen. Ansonsten guck ich so alte Sachen wir "Ich heirate eine Familie" oder andere Serien, die in meiner Kindheit liefen. Und ich liebe "In aller Freundschaft", aber da kann ich mich im Moment nicht durchsetzen…. Und die Lindenstrasse schau ich auch, wenn wir dann Zuhause sind. Auch altes Familienerbe…
    LG, Stephi

    25. März 2014 at 14:31
  • Reply Hauptsache Meer

    Liebe Miri, vielen Dank für deinen tollen Bericht und auch ich reihe mich ein – Ich liebe Traumschiff!! 🙂 Du siehst also, du bist nicht alleine 🙂
    Und wenn ihr mal Verstärkung in eurer "We <3 Traumschiff"-WhatsApp-Gruppe sucht, bin ich gerne dabei 😉

    23. März 2014 at 22:02
  • Reply Anonym

    Hallo Miri, hab mich sehr amüsiert gerade! 🙂
    Für mein "Alles ist/wird gut"-Feeling schau ich gern mal "Eine himmlische Familie", leider teilt diese peinliche Vorliebe kaum jemand mit mir 😉

    Liebe Grüße
    I.

    23. März 2014 at 18:32
  • Reply HaseundFlo

    Ich muss auch immer Traumschiff schauen und liebe es… und ich gestehe, ich schaue auch liebend gerne Rosamunde Pilcher, Inga Lindström und alles was so Sonntag Abends im ZDF kommt, natürlich wegen der schönen Landschaftsaufnahmen.

    LG Verena

    23. März 2014 at 17:22
  • Reply Earny from Earncastle

    hehe.
    ich/wir gucken seit Jahren 'Lindenstraße' … viel mehr Peinlichkeiten kann's nicht geben. 😀
    schönes Wochenende noch für dich und deinen Liebsten!

    23. März 2014 at 17:02
  • Reply curvyglam

    Yeah, wir beide teilen ja diese Traumschiff-Liebe <3 Nur ist es bei uns so, dass ich meinen Mann eher dazu "nötige", er dann mit mir auf dem Sofa sitzt und zeitgleich mehr Aufmerksamt dem Laptop widmet als der "tollen" story! Das Traumschiff ist sicher nicht meine Lieblingsserie, aber dennoch bei mir fester Bestandteil des zweiten Weihnachtsabends. (früher gabs ja immer die Alternative "Stars in der Manege versus Traumschiff", und auch da hat schon immer der Dampfer gewonnen! Ich bin da "Mama geprägt") Ich freu mich schon, wenn wir zwei Ende des Jahres in See stechen! Viele Grüße aus Hamburg, Astrid

    23. März 2014 at 16:43
  • Leave a Reply