Follow:
fernlane.de, travel

Kurzurlaub im Lechtal – Sofortige Entspannung und die Herausforderung Hängebrücke

In den Pfingstferien war ich nicht nur in Innsbruck, sondern auch im wunderschönen Lechtal. Dort habe ich ganz viel entspannt, bin ein wenig gewandert und schließlich noch auf der Holzgauer Hängebrücke über mich selbst hinaus gewachsen. Dazu erzähle ich aber weiter unten mehr.
Fancy Brücke im Lechtal – nein, das ist nicht die im Titel genannte Hängebrücke.

Um ehrlich zu sein klingt wandern ein bisschen hochtrabend: Ich bin gemeinsam mit uberhusband ein bisschen im Lechtal gebirgig spazieren gegangen – das ist mein Wandern. Ich finde es gut, wenn die Wege befestigt und nicht zu steil sind, alles andere ist mir zu abenteuerlich und auch zu anstrengend. Der Lechweg, ein Weitwanderweg im Lechtal, bietet da auch für Wander-Nulpen wie mich Abschnitte.
Nichtsdestotrotz haben wir nach diesem Urlaub beschlossen, dass wir endlich Wanderschuhe (wenn auch nur für leichtes Gelände) brauchen, denn auf glatten Sneakersohlen rutscht man auch auf guten Wegen doch ziemlich blöd rum. (Mama, schau mal, ich werd langsam vernünftig! Biste stolz?)
Idylle!
Dass sich bei mir direkt nach Ankunft im Hotel sofortige Entspannung einstellte, ist übrigens nicht übertrieben. Wir parkten das Auto, wurden samt Gepäck auf’s Zimmer gebracht, ich ging auf den Balkon, guckte mich ein Mal um… und zack. Ich war entspannt. 
Nicht, dass ich in Innsbruck unentspannt gewesen wäre – aber es war meine übliche Ich-renne-rum-und-gucke-alles-an-Entspannung während ich im Lechtal ganz unwillkürlich einen weiteren Gang runter schaltete. Oder gleich ganz auskuppelte. Das passiert bei mir ganz selten, weil ich immer unter Strom stehe, aber wenn es dann mal passiert, ganz unverhofft, ist es das Größte!
Wildblumenwiesenlove. (Ja, ein Wort.)

Das ‚L‘ markiert den Lechweg. Man muss ihn aber nicht gleich komplett bewandern.
Statt in meinem üblichen Stechschritttempo wanderte ich ganz langsam (vielleicht auch ein bisschen gezwungenermaßen, weil meine Kondition gegen Null strebt sobald es bergauf geht) durch wunderschöne Blumenwiesen, an kleinen Bächen und Flüsschen entlang – bis zu einer Hängebrücke. Einer riesengroßen Hängebrücke in der Nähe von Holzgau, die größte und längste Hängebrücke in Österreich, die man frei und kostenlos betreten kann. (Das impliziert vollkommen korrekt, dass es in Österreich höhere und längere Hängebrücken gibt, die aber nicht kostenlos sind. Da ich aber vorher nicht wusste, ob ich es wagen würde, das wackelige Ding zu betreten, war es ganz gut, dass sie kostenlos ist.)
Mein erster Blick auf die Holzgauer Hängebrücke.
Die Holzgauer Hängebrücke nachdem ich sie erfolgreich überquert hatte. Sieht noch gut aus.

Einen Blick nach unten habe ich dann ja doch riskiert.

Ich bin ja, wenn es hoch und wackelig ist, nicht der mutigste Mensch, aber nachdem ich diesen wackeligen Turm mit 7 Millionen anderen Menschen am Bodensee überlebt hatte, versuchte ich es auch mal mit der leeren Hängebrücke – und es hat sich gelohnt. Die Aussicht ins Tal ist toll und wenn man nicht gerade genau nach unten durch den Gitterboden (wah!) guckt, fühlt es sich auch gar nicht so an, als würde man kilometerweit (gefühlt!) über dem Abgrund (echt!) schweben. Als ich dann jedoch nach einer kleinen Wanderung bergab (mit viel Gerutsche, deshalb ab sofort lieber doch mit Wanderschuhen) fragte ich mich dann aber doch wieder, wie ich so vollkommen verrückt sein konnte da oben (!) rumzulaufen. Aber mit ein paar Blumenwiesen zur Entspannung ging es dann wieder. 

Und entspannend war’s wirklich im Lechtal – so sehr, dass es eine meiner Standarddestinationen werden könnte, auch wenn das vielleicht langweilig ist.
Von unten sah es dann wieder etwas creepy aus.
Juni entpuppte sich als eine gute Reisezeit für Blumenwiesenfans.
Noch mehr Idylle zwischen den Bergen.
Noch mehr Blümchen. Hach!

Share on
Previous Post Next Post

Das könnte dich auch interessieren

3 Comments

  • Reply Anonym

    oh wie schön deine Bilder sind! Ich liebe das Lechtal. Kannst du mir sagen, wo das 2.Bild (mit dem kleinen Wasserfall) entstanden ist und in welchem Hotel ihr wart? LG

    14. Januar 2016 at 22:23
    • Reply miriam

      Freut mich, dass dir die Bilder gefallen. Der kleine Wasserfall ist in Holzgau, direkt am Lechweg. Übernachtet haben wir im Nachbarort Steeg im Hotel Post, das ich ausnahmslos und ohne Einschränkungen weiterempfehle. Von der ersten Sekunde so gut entspannt und versorgt habe ich mich selten gefühlt.

      15. Januar 2016 at 10:40
  • Reply Jacqueline

    Hallo Miri,
    ich liebe die Berge! Bisher war ich aber immer erst im Herbst oder zum Skifahren in den Bergen… bei deinen Wildblumenwiesenbildern sollte ich aber wohl auch Mal endlich im Sommer in die Berge fahren! 🙂
    Dass bei dir sofort die Entspannung eingetreten ist kann ich voll und ganz nachvollziehen, die Natur, die Ruhe,… all das kann einzig und allein entspannend wirken! 🙂

    Ich freu mich jetzt schon auf den nächsten Bergurlaub! 🙂 Danke fürs Fernweh… immer wieder schön sich an diese Schönheit der Natur zurückerinnen zu dürfen 🙂

    Liebe Grüße

    Jacqueline

    8. Juli 2015 at 16:42
  • Leave a Reply