Follow:
fernlane.de

wedding bits and pieces: Tisch- und Menükärtchen

Damit uns die Wartezeit auf die Fotos nicht so sehr lang wird, zeige ich heute mal unsere Tischdeko bzw. ein Modellversuch, den ich bei uns Zuhause schon einige Wochen vor der Hochzeit eingedeckt habe – in weiser Voraussicht, weil unsere Fotografin beim Abendessen ja nicht mehr dabei war.
Natürlich gab es im Restaurant andere Gläser, andere Teller und anderes Besteck, aber darum geht es hier ja auch nicht. Beim Probedecken ist mir auch gar nicht aufgefallen, dass ich falsch eingedeckt habe – ich esse nämlich mit dem Messer in der linken Hand und decke deshalb meistens im Alltag auch so herum ein.  Ihr mögt mir verzeihen.

Die Menükarten haben wir am heimischen Drucker auf Blanko-Karteikarten gedruckt, eine Nummer kleiner kamen sie dann auch gemeinsam mit Masking Tape und Dymo-Gerät für die Tischkärtchen zum Einsatz. Für die Tischkärtchen bildete jeweils ein Sektkorken den Halter, für die Menükarten 4 Weinkorken mit etwas Masking Tape. Die Korkenidee kam von Frl. K Sagt Ja.

Im Hintergrund habt Ihr sicher auch schon Cake Topper von Caro von sodapop entdeckt – ich habe bei ihr die Version zum Selberbasteln bestellt und so hatten wir die Möglichkeit mehrere kleine Brautpaare zu platzieren, u.a. auch für uns als Tischkärtchenersatz. Dass sie bei uns nicht auf der Torte waren, habt Ihr ja vielleicht schon hier gesehen. Dafür fand mein Mann sie nämlich zu platt.
Share on
Previous Post Next Post

Das könnte dich auch interessieren

14 Comments

  • Reply maditapim

    Hallo Miri, ich bzw. wir haben eine Woche vor euch geheirat und bin schon gespannt auf deine bilder! Sieht vielversprechend aus!!! Wunderschöne Deko, das Brautpaar von Sodapopdesign ist super!!! Euch noch alles, alles Liebe und viele Grüße! Herzlich Susan

    16. Oktober 2012 at 13:23
  • Reply A Charmed Life

    Hm, der Göttergatte? Herr M.? The Mister? Hubby?
    So richtig dolle find ich das auch alles nicht. Hatte mich, wie viele andere vermutlich auch, so an "Herr Freund" gewöhnt 🙂

    14. Oktober 2012 at 11:26
  • Reply A Charmed Life

    Ich ess auch "richtig rum" 😉 Und ernte zu 99% Unverständnis dafür. Pah!

    Schreibste jetzt eigentlich immer "mein Mann"? – Ich warte erst die Antwort ab, bevor ich schreib, ob ich's gut oder schlecht find … 😉

    Liebe Grüße, Maja

    13. Oktober 2012 at 20:30
  • Reply holunder

    mir wäre das jetzt gar nicht aufgefallen mit dem besteck. jeder so wie er mag 🙂 sieht superschön aus eure deko!

    9. Oktober 2012 at 21:15
  • Reply Zickimicki

    sehr schön die deko…aber du spannst einen schon ganz schön auf die folter;)
    liebste grüße von birgit

    9. Oktober 2012 at 17:28
  • Reply Miri von Miris Jahrbuch

    Tut mir leid. 🙂

    9. Oktober 2012 at 14:20
  • Reply Roboti und da Höm

    Sehr, sehr hübsch! Nur das falsch eingedeckte hat mich gerade wahnsinnig gemacht. Was Tisch decken betrifft bin ich ein Faschist. Ohne Scheiß. Ich kann das nicht ab wenn was verkehrt ist, da werd ich ganz kribbelig. Ich will die ganze Zeit in dein Foto greifen und Messer und Gabel umlegen – ja ich bin verrückt :-).

    9. Oktober 2012 at 14:19
  • Reply Miri von Miris Jahrbuch

    Die Tisch- und Menükärtchen habe ich nicht als viel Arbeit empfunden. Ich habe abends beim Fernsehen gebastelt und wir haben ja aber auch nur ca. 20 Namenskärtchen und etwa 8 Menükarten gebraucht. Insofern ging es. Die Korken waren auch schnell eingesägt (mit dem Brotmesser) bzw. zusammengeklebt. Alles halb so wild, wenn man nicht viele Exemplare braucht.

    9. Oktober 2012 at 11:53
  • Reply Mathilde und ihre Menschen

    Die Tischkarten sehen super aus. Und das mit den Korken ist echt eine witzige Idee. Muss unbedingt gemerkt werden… Aber alles selbst zu machen war sicher eine Riesenarbeit, oder?
    Liebe Grüsse
    Chrissi

    9. Oktober 2012 at 08:10
  • Reply Miri von Miris Jahrbuch

    Wir sollten eine Selbsthilfegruppe gründen. 🙂

    9. Oktober 2012 at 07:13
  • Reply Miri

    Ich esse auch so obwohl ich Rechtshänderin bin, aber ich habe noch nie jemand getroffen, der das auch macht! Endlich 🙂 !

    9. Oktober 2012 at 07:12
  • Reply Miri von Miris Jahrbuch

    Dankeschön!
    Die Serviettenhaltervase gab es im Restaurant dann nicht, aber ganz ohne Blümchen sah es so nackt aus auf meinem Modelltisch. 🙂

    9. Oktober 2012 at 06:53
  • Reply Juju

    Richtig schöne selfmade-Deko, kann man nicht anders sagen. Und so farbenfroh durch die verschiedenen Masking-tapes. 🙂
    Die Vase als Serviettenhalter find ich aber auch ziemlich gut!

    9. Oktober 2012 at 06:52
  • Reply Sophie

    Haha, ich esse – als Rechtshänderin – auch so 😀 Das ist normal, die anderen sind komisch!

    Schöne Deko, ich liebe Dymo 🙂

    9. Oktober 2012 at 05:58
  • Leave a Reply