Follow:
diy, fernlane.de, interior

Werkunterricht mit uberhusband: Wir bauen ein DIY-Pflanzregal!

Heute habe ich wieder ein etwas größeres DIY-Projekt, denn uberhusband lädt wieder ein zum Werkunterricht. Das Pflanzregal kennt Ihr ja schon aus dem Urban Jungle Bloggers Post, in dem ich Euch unseren Balkon gezeigt habe. Leider ist es nicht ganz so leicht umzusetzen, wie die DIY-Bank, aber mit ein bisschen Geschick und Geduld, schafft Ihr es auch locker. 


Materialien:
4 gehobelte Dachlatten, 4,7cm x 1,8cm, 2,10m lang
16 kleine Winkel (90°, ca. 2cm)
6 Winkel (90°, ca. 4cm)
4 Bretter (bei uns: Sperrholz, 16mm):
46cm x 15cm
46cm x 25cm
46cm x 35cm
46cm x 45cm
ca. 80 kurze Schrauben (3x12mm) (Wir haben einen 100er Pack gekauft.)
2 etwas längere Schrauben (ca. 3x30mm)
Lack / Lasur

Natürlich lassen sich Breite, Tiefe und Höhe anpassen. Ihr solltet lediglich darauf achten, dass es stabil bleibt! Ggf. solltet Ihr natürlich die Materialien anpassen, also dickere Bretter und größere Winkel verwenden.

Werkzeug:
Säge
Akkuschrauber
Schleifpapier (120er)
Winkel
3mm Holzbohrer
Geodreieck
Bleistift

Schritt 1: 2 Holzleisten auf die gewünschte Länge (bei uns 1,30m) sägen. Nun an beiden Leisten markieren, auf welcher Höhe die Regalbretter sitzen sollen. (Bei uns ist das oberste Brett 15cm von oben entfernt und die anderen Bretter haben jeweils 25cm Abstand.) An den markierten Stellen kleine Winkel mit jeweils 2 Schrauben festschrauben.

Schritt 2: Die Leisten jetzt seitlich gegenüber legen, so dass die Winkel sich angucken. Nun die Bretter (Wir haben sie bereits im Baumarkt zusägen lassen) dazwischen legen und festschrauben. Man beginnt am besten mit dem obersten Brett, damit man gut an der Unterseite schrauben kann. Die Bretter sollten auch an jedem Winkel mit 2 Schrauben befestigt werden.

Schritt 3: Für die Montage der vorderen (diagonalen) Leisten haben wir am oberen Ende einen Schnitt im Winkel von 20° gemacht. Da wir die Länge zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau wussten, haben wir neue, 2,10m lange Leisten genommen, die Reste kann man später weiterverwenden. Wer gerne rechnet, kann das aber sicher ausrechnen. 🙂 Leider haben wir diesen Schritt nicht fotografiert. Eine fertig geschnittene Leiste könnt Ihr weiter unten sehen. Um einen präzisen Winkel zu bekommen, benutzt Ihr am besten ein Geodreieck.
Schritt 4: Nun legt Ihr die winkelig zugeschnittene Leisten bündig an die obere Kante der geraden Leiste und markiert an den Unterseiten der Bretter, wo sich die diagonale Leiste befinden wird. So erhaltet Ihr einen Bereich, in den Ihr nun kleine Winkel an die Unterseite des Brettes schraubt. Später wird die Leiste daran befestigt.
Schritt 5: Damit die Regalbretter schön gerade sind, solltet Ihr sie vor dem Festschrauben mit einem Winkel ausrichten. Dann werden sie einfach an den in Schritt 4 vormontierten Winkeln festgeschraubt.
Schritt 6: Bisher haben wir die diagonalen Leisten noch nicht gekürzt. Das kommt jetzt: Am einfachsten ist es, wenn Ihr eine „Hilfsleiste“ benutzt, die Ihr im 90° Winkel an die hintere, gerade Leiste haltet. (Falls Ihr einen Winkel habt, der lang genug ist, braucht Ihr diese Hilfsleiste natürlich nicht.) Dann zeichnet Ihr an der diagonalen Leiste die untere Kante an und sägt sie dort ab.

Schritt 7: Das Regal kann jetzt aufgerichtet werden und sieht schon richtig „regalig“ aus. Leider ist es noch etwas wackelig, aber darum kümmern wir uns noch.

Schritt 8: Zunächst verschrauben wir diagonale Leiste mit der geraden, hinteren Leiste. Hier braucht man die beiden längeren Schrauben. Wichtig: Hier muss vorgebohrt werden, da das Holz sonst aufsplittert oder sich spaltet!
Schritt 9: Oben gibt eine Querleiste dem Regal Stabilität (und verhindert, dass der Blumenkasten auf der obersten Ebene hinten herunterfallen kann). Diese haben wir auf die Breite des Regals gesägt und mit den etwas größeren Winkeln montiert. Wir haben sie hinter den Leisten montiert, wer das Regal bündig an eine Wand stellen will, montiert sie besser zwischen den Leisten und sägt sie also so breit wie die Regalbretter.
Schritt 10: Noch mehr Stabilität geben 2 diagonale Querverbindungen. Dazu haben wir die Reste der Leisten von hinten an das Regal gelegt, die Kanten angezeichnet und dann zugesägt. Montiert haben wir sie wieder mit den größeren Winkeln. (Wer im Keller noch ein Stützkreuz für Regale findet (oder sowieso gerade zum Möbelmarkt fährt), kann dies auch verwenden.
Schritt 11: Zum Schluss sollten alle Kanten mit Schleifpapier angeschliffen und etwas entschärft werden. Nun ist das Regal fertig und kann sofort benutzt werden – wer es allerdings der Witterung aussetzt, sollte es noch lasieren oder lackieren.
Wir haben uns spontan im Baumarkt für eine Lasur in Schwedenrot entschieden und sind sehr zufrieden damit – auch wenn ich vorher wohl nicht unbedingt gedacht hätte, dass Rot unsere Farbe der Wahl sein würde.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Share on
Previous Post Next Post

Das könnte dich auch interessieren

5 Comments

  • Reply yoojin azad

    Tolle Anleitung!! 😀 Sieht super aus!

    3. Juni 2014 at 09:47
  • Reply annikavm

    Das sieht wirklich fantastisch aus! Auf sowas kann man immer richtig stolz sein. 😀

    1. Juni 2014 at 11:37
  • Reply chaosisland

    WoW! Das sieht ja bei euch genial einfach aus!

    1. Juni 2014 at 10:34
  • Reply FeeMail

    Ihr seid meine Helden der Werkbank. Immer wenn ich so einen Post bei Euch lese, will ich auch sofort was BAUEN!! 🙂

    1. Juni 2014 at 09:23
    • Reply miriam

      Dann nix wie ran an die Werkbank. 🙂

      1. Juni 2014 at 09:46

    Leave a Reply